Ob Fahrzeug oder mobile Maschine. Eine robuste und zuverlässige E&E-Architektur muss immer das Gesamtsystem im Fokus haben. Steigende Komplexität, hohe Anforderungen an die funktionale Sicherheit und mehr Komfort für die Kunden. All das muss eine moderne E&E-Architektur unter einen Hut bringen.
Eine Sekunde Internet
Was passiert alles in nur einer Sekunde im globalen Netz der Netze? Gerade einmal ein Flügelschlag eines Schmetterlings vergeht, und auf YouTube wurden mehr als 250 Videos hochgeladen. Oder über 1,700.000 Dateien auf Dropbox gespeichert.
Eine Kurve bestimmt unser Leben
Beschäftigt man sich mit Innovationen, Geschäftsideen, Produkten oder Services, dann kommt man um eine Kurve nicht herum. Ihre Form hat ihr den Namen gegeben: Die S-Kurve.
Wenn das Internet schläft
Ein amerikanischer Forscher startet 2012 ein interessantes Projekt. Eigentlihc wollte er „nur“ wissen wieviele Rechner es wohl gibt, die mit Standard-Passwörtern erreichbar sind. Er weitete das Projekt aus auf alle Rechner die im Internet erreichbar sind.
Connected Jogger & Biker
Immer mehr Freizeitsportler setzen auf so genannte „wearables“. Tragbare Geräte mit denen die persönliche sportliche Leistung protokolliert und später zu Hause ausgewertet werden kann. Viele Firmen setzen auf diesen Trend und bieten clevere Cloud-Services an. Wie zum Beispiel die Firma Strava.
Die Vernetzung der Welt
Der Fortschritt der Informationstechnologien verändert unser Leben grundlegend. Die Digitalisierung bietet Chancen und Risiken. Arbeitswelt, Konsum, Kultur und Kommunikation befinden sich im permanenten Wandel. Der globale Trend „Connectivity“ dominiert diesen Wandel.
Das Geschäftsmodell von Suchmaschinen
Egal ob Google, Yahoo oder bing. Suchmaschinen leben von der Sammlung und Auswertung von Daten. Ideale Probanden also um sich mit deren Geschäftsmodell auseinander zu setzen. Schauen wir uns das anhand des so genannten 4C-Modells an.
Die vierte Revolution
Nach der 3. industriellen Revolution, der Digitalisierung,kommunizieren jetzt die Sensoren miteinander, um gemeinsam den Fertigungsprozess zu optimieren. So geht es bei Industrie 4.0 noch einen Schritt weiter als „nur“ Analysen zu laufen: Die Prozess soll ständig verbessert werden, um – salopp gesagt – noch mehr Kohle zu machen.
Lokale Verwaltungen können von UPS lernen
Das Logistikunternehmen UPS verwended moderne Telematik und vorausschauende Datenanalyse zur Optimierung der Routen ihrer Zustellfahrzeuge. Auf den ersten Blick sind das nicht so riesige Ersparnisse. Aber aufgerechnet über eine größere Fahrzeugflotte und einen längeren Zeitraum ergeben sich dadurch enorme Ersparnisse.
Die Ozeane als Datenautobahn
Sie glauben, die Kommunikation zwischen den Kontinenten basiert hauptsächlich auf Satelliten? Weit gefehlt. Unzählige Kilometer Tiefseekabel vernetzen unseren Globus unter Wasser. Jedes Jahr kommen neue Unterwasserkabel dazu um den weltweiten Hunger nach mehr Bandbreiten zu stillen.