In einem meiner letzen Beiträge habe ich Windows 10 IoT kurz vorgestellt. Diesmal geht es um ein konkretes Projekt mit dem Raspberry Pi 3.
Smart Home Controller

Mobil: +49 (170) 8930656 (Deutschland), +43 (664) 1008448 (Österreich)
In einem meiner letzen Beiträge habe ich Windows 10 IoT kurz vorgestellt. Diesmal geht es um ein konkretes Projekt mit dem Raspberry Pi 3.
Technische Systeme und Menschen, die damit arbeiten generieren permanent Daten. Mit ihnen lassen sich Geschäftsprozesse optimieren und Schwierigkeiten frühzeitig erkennen. Wobei der Begriff „techische Systme“ seh weit gefasst werden kann. Nicht nur Fahrzeuge, Roboter oder Smartphones gehören dazu, auch hinter
Die Industry of Things (oder Industrial Internet of Things IIoT) ist ein weltweiter Trend, der das IoT in alle Bereiche der Industrie bringt. Von der Produktion, Logistik, dem Betrieb von Maschinen bis zu deren Wartung – über den gesamten Product-Life-Cycle.
Vor kurzem haben die Firma t-matix und ich eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Es freut mich ganz besonders, dass ich dadurch meinen Kunden den effizienten Einstieg in neue Cloud-Dienstleistungen für das industrielle Internet of Things und individuelle Telematik-Anwendungen ermöglichen kann.
Big Data ist keine hohle Phrase mehr. Studien zeigen, dass 2016 bereits 40% der großen Firmen Projekte mit Big Data haben. Weitere 30% planen Aktivitäten für die nächsten 12 Monate.
Jede industrielle Sparte wird von der Digitalisierung verändert. Die Bauindustrie ist davon ganz besonders betroffen. Mit Chancen und Risiken.
Innovationen leben davon, dass das Bestehende immer wieder hinterfragt wird. Manche diskutieren deshalb schon darüber, was nach der Cloud kommen wird.
Immer mehr Unternehmen erkennen, dass mit der Cloud-Technologie eine neue Plattform für Innovation entstanden ist. Die IT wird ganz oder teilweise in die Cloud wandern.
Die zielgerichtete Verarbeitung großer Datenmengen führt in vielen Branchen und Unternehmen zu einem weitreichenden Wandel der Wertschöpfungskette. Die Technologien sind schon heute verfügbar. Und die nächsten Jahre werden von deren Implementierung geprägt sein.
Ziel des „Precision Farming“ ist es, die Unterschiede des Bodens und der Ertragsfähigkeit innerhalb eines Feldes bei der zielgerichteten und optimierten Nutzung landwirtschaftlicher Flächen zu berücksichtigen. Dafür werden die Positionen der Bearbeitungsmaschinen erfasst und mit Sensoren verschiedene Kennwerte dokumentiert. Und