Das Internet wird oft mit dem World-Wide-Web (www) gleichgesetzt. Es ist aber nicht dasselbe, und es lohnt, sich der Unterschiede bewusst zu sein.
Vom Web zum IoT

Fotografie: www.grossberger.photo
Das Internet wird oft mit dem World-Wide-Web (www) gleichgesetzt. Es ist aber nicht dasselbe, und es lohnt, sich der Unterschiede bewusst zu sein.
Ein Telematiksystem zum Flottenmanagement erlaubt den Datenaustausch zwischen Nutzfahrzeugen und der zentralen Verwaltung. So weit, so einfach. Was braucht man aber dafür uns wofür eignet sich ein solches System darüber hinaus noch?
Big Data ist nicht nur ein Synonym für große bis riesige Datenmengen. Man muss mit diesen Daten auch etwas tun, einen Nutzen generieren können. Dafür benötigt man Technologien wie statistische Modelle, analytische Methoden oder künstliche Intelligenz.
Jetzt auch das noch. Wenn man der Enthüllungsplatofrm Wikileaks glauben darf, denn wird der US-Geheimdienst CIA so etwas wie der neue NSA.
Das Internet der Dinge (IoT) ist längst auch in der industriellen Produktion angekommen. Was sind dort die typischen Anwendungsfälle?
Innovationen leben davon, dass das Bestehende immer wieder hinterfragt wird. Manche diskutieren deshalb schon darüber, was nach der Cloud kommen wird.
Das Internet of Things ist ein gutes Beispiel dafür, wie der Wunsch nach schnellen Markterfolgen immer wieder die Augen vor potenziellen Risiken verschließen lässt.
Ziel des „Precision Farming“ ist es, die Unterschiede des Bodens und der Ertragsfähigkeit innerhalb eines Feldes bei der zielgerichteten und optimierten Nutzung landwirtschaftlicher Flächen zu berücksichtigen. Dafür werden die Positionen der Bearbeitungsmaschinen erfasst und mit Sensoren verschiedene Kennwerte dokumentiert. Und
Gewitter und Blitze – was bei vielen Menschen Angst verursacht, das weckt in einer privat organisierten Community den Forschergeist. Ohne dass ein großer Geldgeber dahinter steckt, zeigt die Plattform blitzortung.org, wie ein Netzwerk Freiwilliger Unterstützer ein ambitioniertes Projekt erfolreich betreiben
Ist es möglich, mein Auto während der Fahrt von der Ferne aus zu steuern? Diese Fragen haben die beiden Forscher Charlie Miller und Chris Valasek vor ein paar Wochen eindrucksoll beantwortet: „Ja, es ist möglich!“. Eine Beschreibung, wie dieser Hack