Auch beim Innovationsmanagement selbst gibt es immer wieder Innovationen. Open Innovation ist eigentlich nicht wirklich neu, aber dennoch eher unbekannt.
Open Innovation

Fotografie: www.grossberger.photo
Auch beim Innovationsmanagement selbst gibt es immer wieder Innovationen. Open Innovation ist eigentlich nicht wirklich neu, aber dennoch eher unbekannt.
Innovationen leben davon, dass das Bestehende immer wieder hinterfragt wird. Manche diskutieren deshalb schon darüber, was nach der Cloud kommen wird.
Das Internet of Things ist ein gutes Beispiel dafür, wie der Wunsch nach schnellen Markterfolgen immer wieder die Augen vor potenziellen Risiken verschließen lässt.
Die zielgerichtete Verarbeitung großer Datenmengen führt in vielen Branchen und Unternehmen zu einem weitreichenden Wandel der Wertschöpfungskette. Die Technologien sind schon heute verfügbar. Und die nächsten Jahre werden von deren Implementierung geprägt sein.
Big Data ist ein Sammelbegriff für Daten, die nicht in die üblichen Schubladen bisheriger Datensysteme passen. Eine sehr interessante Idee, der ich mich in Zukunft etwas mehr widmen in meinen Beiträgen werde. Den Beginn macht eine persönliche Sicht auf den
Der 29. Juni 2007 hat das Leben von vielen Millionen Menschan nachhaltig verändert. Kein politischer Umbruch fand an diesem Tag statt, vielmehr hat Apple sein iPhone der Weltöffentlichkeit vorgestellt. Damit begann eine neue Ära für uns – privat und beruflich.
Die Top-Trends im IT-Bereich von 2016 bis 2018 drehen sich um Vernetzung, Kundenorientierung und die wachsende Rolle der IT in der Markenbildung. Eine Prognose des US-Marktforschers Forrester zählt die wichtigsten 10 Punkte auf.
Sie kennen Internet-Portale, mit denen Telematikmodule an eine Datenbank angebunden werden? Dort werden technische Parameter von Maschinen aufgezeichnet und – wiederum sehr technisch – dem Anwender präsentiert. Kurven, Analysen, Lämpchen die an oder aus sind. Ein guter Ansatz, aber das
SWOT = Strengths + Weaknesses + Opportunities + Threads = Stärken + Schwächen + Chancen + Risiken. Ein beliebtes weil kompakt und leicht verständliches Werkzeug zur Analyse der Istsituation eines Unternehmens. Außerdem kann man damit wertvolle strategische Ziele ableiten.
Wenn wir fragen, was die Zukunft uns bringen wird, dann betrachten wir meist „nur“ einen Zeitraum von 3-5 Jahren. Was aber sind Trends die unser Leben längerfristig verändern und prägen werden?