Sie kennen Internet-Portale, mit denen Telematikmodule an eine Datenbank angebunden werden? Dort werden technische Parameter von Maschinen aufgezeichnet und – wiederum sehr technisch – dem Anwender präsentiert. Kurven, Analysen, Lämpchen die an oder aus sind. Ein guter Ansatz, aber das kann und darf nicht das Ende der Fahnenstange sein!

Telemaik-Logging

Solche Implementierungen haben immer das selbe Problem: Es sind Lösungen von Experten für Experten. Entwickler können die Signale interpretieren, verstehen die Zusammenhänge, die hinter den Signalverläufen stecken. Vielleicht erhalten auch noch Service-Mitarbeiter eine Schulung um diese Darstellungen zu verstehen.

Ich erlaube mir aber, zwei Fragen zu stellen:

  1. Verstehen auch Ihre Kunden diese technischen Details?
  2. Wer ist eher bereit, für Telematik-Services etwas zu bezahlen, Ihre Entwickler oder Ihre Kunden?

Oder, die gleiche Schlußfolgerung etwas anders formuliert: Können oder wollen Sie es sich leisten, ein Serviceportal dauerhaft zu betreiben hinter dem kein funktionierendes Geschäftsmodell liegt?

Ein Kunde oder der Anwender einer (mobilen) Maschine hat meist ganz andere Anforderungen an ein Telematiksystem, als der Hersteller dieser Geräte. Oft gehen diese sogar diametral auseinander. Der Hersteller will etwa seine Umsätze steigern, während der Anwender sien Kosten senken will. Auf den ersten Blick scheint das nicht lösbar. Aber eben nur auf den ersten Blick.

Die Antwort auf dieses Dilemma ist, dass der Anbieter der Telematik-Services einen Wandel zu einem wirklichen Dienstleister vollziehen muss. Eine funktionierende Cloud (und nicht nur fürMaschinen) nimmt auf die Geschäftsprozesse der Anwender Rücksicht. Schafft man es dort, zum Beispiel Kosten der Schnittstellen zu reduzieren oder Drittsysteme automatisiert mit wertvollen Daten zu versorgen, dann erreicht man die Ziele beider Partner. Der Kunde bezahlt für eine Dienstleistung, die ihm dafür an anderer Stelle Kosten sparen hilft.

Ein Telematik-Portal ist heute schon gut beim Sammeln und technischen Auswerten von Daten.

Eine Telematik-Cloud muss in Zukunft aus diesen Daten einen Mehrwert für den Anbieter und den Anwender schaffen. Technische, wirtschaftliche und organisatorische Kreativität sind dafür gefordert.

Vom Portal zur Cloud
Markiert in:                                     

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..